kopfbild5 Startseite

Dieser Frage sind in einem langjährigen Forschungsprojekt der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und des Lern- und Dokumentationszentrums zum... weiter lesen
Seit 2011 führt der Arbeitskreis Zeitzeugenprojekt Gespräche mit früheren und heutigen Tübinger Bürgern durch, die vor allem die Nachkriegszeit zwischen 1945 bis in die 1980er Jahre in Tübingen erlebt haben. Das Ziel ist, Zeitzeugen aus unterschiedlichen Milieus und gesellschaftlichen Bereichen... weiter lesen
Seit ihrem Bestehen in den 1980er Jahren hat sich die Geschichtswerkstatt intensiv mit der jüdischen Geschichte in Tübingen befasst. Nach einer Ausstellung in der VHS 1988 ist 1995 die große Publikation „Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden“ entstanden. Darin wird die Rolle der Tübinger... weiter lesen
Am 8. Mai wurde im Rathaus Tübingen der Geschichtspfad zum Nationalsozialismus eröffnet. Der Geschichtspfad mit 16 Stationen ist... weiter lesen
Über 900 Straftaten (Brandanschläge, Sachbeschädigungen, Volksverhetzung) gegen Flüchtlingsheime, fast 14.000 rechtsextreme Straftaten gab es im Jahr 2015, d.h. jeden Tag wurden im letzten Jahr fast 40 Straftaten von Rechtsextremen und rechten „Wutbürgern“ verübt. Angefeuert werden sie von... weiter lesen
Dieses Jahr finden wieder viele interessante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Pogromnacht am 9. November 1938 statt. Dazu bieten wir einen Info-Flyer zum Download an.